Autobatterien

Wurden früher Autobatterien als Starterbatterien hauptsächlich für das Starten des Motors und für die Beleuchtung bei ausgeschaltetem Motor gebraucht, so kommen heute viele neue Verbraucher hinzu:

  • Elektronische Steuergeräte im Fahrzeug
  • Navigationssystem
  • HiFi-Anlage
  • Elektrische Fensterheber

Viel Energie benötigen auch eine elektrische Sitzheizung oder die Klimaanlage.

Während die Autobatterie die meiste Zeit des Jahres unauffällig ihren Dienst vollbringt, ist sie im Winter größeren Belastungen ausgesetzt. Der Startvorgang benötigt mehr Energie und bei häufigen Kurzstreckenfahrten reicht die automatische Aufladung durch die Lichtmaschine nicht mehr aus. Hier kann der Einsatz eines Batterieladegerätes für eine komplette Wiederaufladung sorgen.

Autobatterie aufladen

Für das Aufladen einer Autobatterie sind automatische Ladegeräte für Autobatterien empfehlenswert. Sie sorgen für eine schnelle Wiederaufladung und können auch vorbeugend bei häufigem Kurzstreckeneinsatz genutzt werden.
Moderne Batterielader mit Memory-Funktion können bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr den Ladevorgang problemlos fortsetzen.
Einige Autobatterie-Ladegeräte bieten auch die Möglichkeit, die Ladekabel fest mit den Batteriepolen verbunden zu lassen, so dass ein Aufladen in der Garage bequem über eine sichere Steckverbindung möglich ist.

Aus im Winter nicht benötigten Fahrzeugen sollte man die Batterie ausbauen, korrekt lagern und ggf. durch Erhaltungsladungen vor einer schädlichen Tiefentladung schützen.