Tipps (Autobatterien)

Eine Autobatterie hält länger, wenn Sie einige Tipps für den Betrieb beachten.

5 Tipps für Autobatterien im Winter

  1. Im Winter müssen Autobatterien mehr leisten und werden bei kurzen Fahrten nicht immer voll geladen.
    Reduzieren Sie den Betrieb von Stromfressern wie z.B. Heckscheibenheizung, Sitzheizung und Hifi-Anlage während der Motor nicht läuft.
  2. Prüfen Sie bei häufigen Kurzfahrten, ob die Batterie genügend aufgeladen ist und verwenden Sie ansonsten ein Ladegerät.
  3. Vermeiden Sie Fehler bei der Starthilfe für andere Fahrzeuge Überlastungen und Beschädigungen der Batterie.
    Informieren Sie sich voher über die richtige Vorgehensweise beim Überbrücken.
  4. Prüfen Sie bei einer vermeintlich defekten Batterie vor dem Einbau auch andere Komponenten wie Lichtmaschine und Laderegler.
    Nicht immer ist wirklich die Batterie defekt. Die Beschädigung der neu eingesetzten Batterie ist die kostspieligste Methode, dies festzustellen.
  5. Bauen Sie aus einem Fahrzeug, das über den Winter stillgelegt wird, die Batterie aus. Für eine regelmäßiges Nachladen verwenden Sie am besten ein Batterie-Ladegerät, das über die Funktion "Erhaltungsladung" verfügt.

Starthilfe: So geht's richtig

Im Winter schätzen wir Hilfsbereitschaft bei der Starthilfe besonders. Die richtige Reihenfolge bei der Starthilfe ("Überbrücken") stellt sicher, dass alles gut verläuft.

  1. Prüfen Sie, ob beide Batterien die gleiche Nenn-Spannung (z.B. 12V) besitzen!
  2. Alle Stromverbraucher und Motoren ausschalten.
  3. Verbinden Sie zuerst das rote Starthilfekabel mit dem (roten) Pluspol der Batterie des Fahrzeuges, das Hilfe benötigt.
  4. Schließen Sie das andere Ende an den roten Pluspol des "Spender-Fahrzeuges".
  5. Verbinden Sie das schwarze Starthilfekabel mit dem (schwarzen) Minuspol des "Spender-Fahrzeuges".
  6. Schließen Sie zuletzt das freie schwarze Kabelende an Motorblock oder Karosserie des "hilfebedürftigen" Fahrzeuges an.
  7. Starten Sie den Motor des Spender-Fahrzeuges.
  8. Versuchen Sie den Motor am Empfänger-Fahrzeug zu starten.

Kabelanschlüsse in der umgekehrten Reihenfolge trennen.

Merkregel für die Reihenfolge bei der Starthilfe

Mit dieser Merkregel für die Reihenfolge bei der Starthilfe erinnern Sie alles einfach:
Zuerst kümmern Sie sich um den Notleidenden (= hilfsbedürftiges Fahrzeug).
Die Blutversorgung (= rotes Kabel + roter Pol) des Herzens (=Batterie) hat Vorrang.
Suchen sie mit dem freien Kabelende den passenden (= roter Pol) Spender (= "Spender-Fahrzeug").
Mit dem schwarzen Kabel wenden Sie sich vom Spender vorsichtig (= nicht ans Herz/Batterie!) wieder dem Notleidenden zu.